Publiziert: 16 Mai 2022
Aktualisiert: 13 März 2025
Einen virtuellen ZEV konfigurieren (vZEV)
Wir zeigen hier Schritt für Schritt was Sie tun müssen, um Ihr vZEV mit zevvy aufzusetzen und Daten automatisch zu importieren.
Tipp: Ein virtueller ZEV funktioniert grundsätzlich wie ein reguläres ZEV mit Datenimport via Schnittstelle.
Klicken Sie am linken Bildschirmrand auf Kosten [1].
Hier klicken Sie auf " + Kostenart" [2], um eine neue Kostenart zu eröffnen.
Als neue Kostenart wählen Sie Strom (ZEV) und Speichern diese anschliessend.
Wählen Sie die Kostenart Strom (ZEV) aus. Sie können die Kostenart umbenennen bspw. Strom vZEV (Kostenart -> Konfiguration -> Grundkonfiguration)
Tipp: Um weiterführende Einstellungen vorzunehmen, empfehlen wir im Benutzerhandbuch die jeweiligen Stichwörter zu suchen.
Sie haben folgende Möglichkeiten die Messdaten Ihres Netzbetreibers mit zevvy zu verbinden:
Automatische Übergabe per ebIX
So gut wie alle Netzbetreiber bieten ihnen an die Daten automatisch via Swisseldex zu versenden. Bei zevvy ist dafür das Abo "zevvy-Lite" nötig.
Diese automatisierte Datenverarbeitung ist aktuell noch in einer frühen operativen Phase. Wir bitte Sie daher mit uns Kontakt aufzunehmen um voranzukünden, dass die Daten an uns gesendet werden.
Für die Abrechnung bei zevvy brauchen Sie grundsätzlich mindestens:
- Einen Zähler pro Nutzeinheit die abgerechnet werden soll (z.B. eine Wohnung)
- Einen Zähler für die Stromproduktion.
Manuelle Übergabe per CSV
Viele Netzbetreiber bieten an die Messdaten als CSV per E-Mail zu versenden (Also können Sie die Daten im Excel ansehen). Manuellen Datenimport offerieren wir bereits im "zevvy-Basic" Abo.
Eine Anleitung zum importieren von Messdaten via CSV finden Sie hier: Messdaten per CSV importieren.
Begeben Sie sich in Ihrer Liegenschaft zu den Einstellungen [1] -> Geräteliste [2]. In der Geräteliste sehen Sie sämtliche Geräte, welche via Schnittstelle in Ihrem Account zugänglich sind.
Klicken Sie oben rechts auf die Option "Hinzufügen".[3]
Im geöffneten Feld können Sie nun die Zählernummer eingeben. Die 33-stellige Nummer beginnt immer mit CH.
Akzeptieren Sie die Bedingungen für die Verwendung von S-DAT, und das Gerät wird ihrem Account zugefügt.
Tipp: Der Filter oben links zeigt standardmässig die aktuelle Liegenschaft an. Wählen Sie die Option "Unverknüpfte Register anzeigen", um sämtliche unverknüpfte Register anzuzeigen.
In der Zählerliste sehen Sie nun die Zähler und den letzten gesendeten Stand. Klicken Sie auf den Zähler, um die einzelnen Register aufzuklappen.
In der Regel verwenden Sie bei S-Dat "Consumption" (Verbrauch) für Teilnehmer, und "Production" (Produktion) für die PV Zähler.
Hier können Sie die Zähler umbenennen, wie auch verknüpfen mit den jeweiligen Teilnehmern des vZEV. Klicken Sie auf das Verknüpfen Symbol.
Um den Zähler zu Verknüpfen, wählen Sie nun die Liegenschaft, Teilnehmer und Kostenart aus. Für virtuelle ZEV ist dies immer die Kostenart Strom.
Beachten Sie, dass es sich bei S-Dat um Verbrauchswerte handelt, nicht um aufsummierte Zählerstände wie bei anderen Systemen.
Speichern Sie Ihre Auswahl.
Tipp: Das Register ist nun verknüpft und in der aktuellen Filtereinstellung daher nicht mehr ersichtlich. Sie können alle Register zuordnen und danach den Filter wieder auf die Liegenschaft setzen. Verknüpfte Register haben ein rotes Symbol.