Suchen
Publiziert: 16 Mai 2022
Aktualisiert: 14 März 2025

Vorbereitungen für einen virtuellen ZEV

Sie möchten Solarstrom in der Nachbarschaft verkaufen und eine vZEV umsetzen? Mit zevvy ist dies unkompliziert und kostengünstige möglich. Wir zeigen hier Schritt für Schritt welche Abklärungen Sie treffen müssen.

Die vZEV betreffen bestehende ZEV die vergrössert werden wollen genauso wie Solarstromproduzenten, welche nun die Nachbarn beliefern wollen. 

Vorbereitungen

Bevor Sie mit zevvy starten sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen. im Leitfaden finden Sie Vorlagen für Emails, welche Sie an Ihren Verteilnetzbetreiber (VNB) senden können. 

 

A. Karte der Nachbarschaft: 

Fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Nachbarn in einer vZEV zusammengeschlossen werden können. Dieser muss ab dem 1.Januar 2025 innert 15 Tagen Auskunft geben zur sogenannten Netztopologie.

 

B. Interessensbekundung Nachbarschaft: 

Kontaktieren Sie nun die betreffenden Nachbarn um abzuklären wer potentiell interesse hat an Ihrem Solarstrom. Ideal wäre zum Beispiel eine schriftliche Einwilligung welche gegenüber dem Netzbetreiber verwendet werden kann (z.B. als E-Mail). 

Als Alternative, können Sie bereits einen vZEV-Vertrag abschliessen zwischen Ihnen und den Nachbarn, welcher in Kraft tritt, sobald die vZEV technisch in Betrieb ist. 

Vertragsvorlagen zur Grundlage und Inspiration finden Sie in unserem internen Download-Bereich oder bei unserem Partner Casafair (link). Grundsätzlich gilt Privatrecht bei ZEV wie auch bei den erweiterten virtuellen ZEV.

 

C. Abrechnen 

Nun können Sie sich entscheiden, ob Sie zu diesem Zeitpunkt einen Abrechnungsdienstleister von zevvy für eine Offerte anfragen  Der Abrechnungsdienstleister wird dann das Mandat erhalten, und die Abrechnung mit zevvy durchführen für ihren vZEV.

Falls Sie selbst abrechnen möchten, können Sie sich auf zevvy registrieren und direkt loslegen: Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Aufsetzen finden Sie unter vZEV aufsetzen
 



Zur Datenübertragung


Die Daten für Ihren vZEV können vom zuständigen VNB direkt an zevvy gesendet werden. Im Leitfaden finden Sie die entsprechenden Email-Vorlagen, die Sie dem VNB kommunizieren können. Die Datenübertragung löst keine zusätzlichen Kosten aus. 

Automatische Übergabe per ebIX

So gut wie alle Netzbetreiber bieten ihnen an die Daten automatisch via Swisseldex zu versenden. Bei zevvy ist dafür das Abo "zevvy-Lite" nötig. Für diese Lösung können Sie den Netzbetreiber beauftragen die Daten im ebIX oder SDAT Format an die nationale EIC Nummer von zevvy via Swisseldex zu senden: 12X-00000020B4-V mit Display Name: ZEVVY-AG-ST

Diese automatisierte Datenverarbeitung ist aktuell noch in einer frühen operativen Phase. Wir bitte Sie daher bis März 2025 direkt mit uns Kontakt aufzunehmen um voranzukünden, dass die Daten an uns gesendet werden. 

Für die Abrechnung bei zevvy brauchen Sie grundsätzlich mindestens: 

- Einen Zähler pro Nutzeinheit die abgerechnet werden soll (z.B. eine Wohnung) 

- Einen Zähler für die Stromproduktion 

Falls Ihr Netzbetreiber dies nicht ermöglicht, melden Sie sich bitte bei uns.

 

Sie haben noch Fragen?

-> Um die Abklärungen und Wirtschaftlichkeit durch einen Fachexperten durchführen zu lassen, melden Sie sich bitte via Offerten Formular.  (Link zum Offertenformular). Wir vermitteln Sie gerne an einen unserer Fachpartner mit der entsprechenden Kompetenz. 

-> Um die Abrechnungen durch einen professionellen Dienstleister durchführen zu lassen, melden Sie sich Ebenfalls via Offertenformular. (Link zum Offertenformular). Wir vermitteln Sie gerne an einen unserer Dienstleistungspartner.

-> Für individuelle Fachberatungen mit zevvy können Sie direkt einen Termin Buchen via Kontakt.