Publiziert: 20 Dez. 2022
Aktualisiert: 23 Mai 2025
Was sind Gateways?
Ein Gateway verbindet Geräte, Netzwerkknoten oder Softwareprogramme, die sonst nicht miteinander kommunizieren könnten, weil sie unterschiedliche Kommunikationsprotokolle nutzen. Heutzutage wird die Begrifflichkeit aber auch für Systeme verwendet, die ohne diese Protokolle auskommen, und nur Daten Übertragen oder weiterleiten können.
Das Gateway übersetzt (Protokollumwandlung) die Daten in beide Richtungen, so entsteht eine vielseitige Brücke zwischen bislang inkompatiblen Komponenten. Moderne Gateways erledigen diese Vermittlung häufig so nahtlos, dass die eigentliche Protokollübersetzung für den Nutzer unsichtbar bleibt.
Beim Gateway kann es sich sowohl um eine Hardware, als auch um eine Softwarekomponente handeln.
In Bezug auf die Energie- und Nebenkostenabrechnung kommen die Smart Meter in Verbindung mit dem Gateway ins Spiel. Der Smart Meter / Zähler misst alle 15 Minuten den Stromverbrauch eines Haushaltes und speichert die gemessenen Daten im Gerät. Durch seine Kommunikationsfunktion in Form eines Gateways kann der Smart Meter z.B. den Stromverbrauch und weitere Informationen an den Netzbetreiber übermitteln.
Ein Beispiel im Kontext von zevvy:
Im Bereich von ZEV im Kontext von zevvy sprechen wir in der Umgangssprache bei den Energiemonitoring Systemen von Gateways, da diese die Daten von den Zählern an zevvy weitersenden können. Der Zähler wird dabei beispielsweise an einen Solar Manager, ein HOOC, Smart DOG, Whatwatt etc angeschlossen, vom Monitoring System automatisch ausgelesen und danach werden die nötigen Daten an zevvy weitergesendet.
Vom Zielnetz (zevvy) nicht unterstützte Protokolldaten können dabei wegfallen, im Gegenzug aber auch zusätzliche, für den Weitertransport nötige, Protokolldaten ergänzt werden. Hier geht es konkret also um das Deuten von Protokollen und diese so zu übersetzen, dass der Empfänger sie lesen kann – auch als der Prozess der Protokollumsetzung beschrieben.
Zusammenfassend lassen sich Gateways also als Umwandler und Vermittler beschreiben.
Durch sie wird die Kommunikation zwischen nicht kompatiblen Systemen ermöglicht. Diese Systeme umfassen beispielsweise Netzwerke, welche unterschiedliche Netzwerkprotokolle nutzen. Das Gateway interpretiert und übersetzt diese Protokolle im Prozess dann so, dass die jeweiligen Netzwerke, dass jeweils andere Protokoll lesen können.
Umgangssprachlich und im zevvy Kontext reden wir in der Regel meist von den Hardwaresystemen, die eingebaut werden, um Zählerdaten direkt in zevvy zu importieren.
Die Liste der aktiven und kompatiblen Geräte finden Sie auf unserer Schnittstellen/Partner Seite, gelistet als Daten Input Partner.