Suchen
Publiziert: 15 Juli 2025
Aktualisiert: 18 Sept. 2025

Konfiguration Solaranteil Eigenverbrauch

In diesem Eintrag erklären wir, wie die Berchnung vom Eigenverbrauch konfiguriert wird. Es gibt ein paar nützliche Grundlagen dazu. 

Was ist mit Eigenverbrauch gemeint: Was ist Eigenverbrauch?

Mehr Wissen über die Berechnungsarten: Wie wird der Solarstrom auf die Verbraucher verteilt?

Grundlagen wie Eigenverbrauch berechnet wird: Berechnung des Eigenverbrauchs von Solarstrom über Bilanz- und Solarzähler

Die drei Berechnungsarten

Um den Eigenverbrauch berechnen zu können, braucht es neben den Messung des Verbrauchs der Nutzeinheiten noch eine zusätzliche Information. 

Um dies einstellen zu können gehen Sie auf Kosten [1] und eröffnen eine Kostenart "Strom (ZEV)" [2]

Danach klicken Sie auf diese Kostenart [3]. Gehen Sie danach in das Register Konfiguration [4] und dort zum Menupunkt Solar- oder Eigenverbrauchskonfiguration. 

Hier können Sie die 3 Berechnungsarten wählen [5] und nach der Auswahl müssen Sie dies speichern [6]

 

Unter [5] haben folgende Optionen: 

1. Berechnung nach Verbrauch der Bezugsrechnung (z.B: kWh welche ersichtlich sind auf der Rechnung des Elektrizitätswerkes) 

2. Berechnung nach Solarzähler (z.B. verfügbar als Messung in 15 Minuten Schritten der Solaranlage) 

3. Berechnung nach Bilanzzähler (z.B. verfügbar als Messung in 15 Minuten Schritten des Bezugs im Bilanzzähler)

Bild 1 Berechnungsarten
1. Eine Bezugsrechnung (z.B: die Rechnung des Elektrizitätswerkes)

Wenn Sie die Bezugsrechnung wählen, müssen Sie eintragen, was für ein Restbezug angefallen ist. Diese Berechnungsart ist einfach, aber auch am wenigsten genau. 

Mehr Informationen dazu finden Sie (hier). 

Die Eigenverbrauchsberechnung nach Bezugsrechnung ist die Standard-Einstellung, wenn Sie die Kostenart Strom eröffnen.

Um die Rechnung danach einzutragen, gehen Sie auf Kosten [1], dann auf Strom (ZEV) [2] und das Register Kosten [3]. Drücken Sie das + um eine neue Rechnung zu erstellen [4]

Danach können die eintragen, wie viel Energie im Total als Bezug auf der Rechnung des Energieversorgers aufgeführt ist in kWh [5]. 

Bild 2 1 Berechnungsarten
Bild 2 2 Berechnungsarten
2. Eine Messung der Eigenproduktion (z.B. der Solaranlage)

Falls Sie die Messung der Eigenproduktion einstellen "Nach Solarzähler", dann wird bei den Messdaten ein neues Register eröffnet, unter Messdaten [1], Strom(ZEV) [2] und Solarzähler [3]

Sie müssen nun die Messdaten eintragen, importieren oder das Register mit der Geräteliste verlinken.

Bild 3 Berechnungsarten
3. Eine Messung des Bilanzzählers bzw. des Aussenbezugs

Wenn Sie die Berechnung "Nach Bilanzzähler" einstellen, wird ebenfalls ein neues Register bei den Messdaten eröffnet. Sie können Sie wie oben beim Solarzähler beschrieben zu den Messdaten gehen, und finden dann dort das neue Register "Bilanzzähler". 

Hinweis zu Bezeichnungen

Es gibt viele Begriffe, welche nicht einheitlich verwendet werden. Mögliche Alternativen sind folgend aufgeführt. 

Solarzähler:  PV-Zähler, Zähler der PV-Anlage, Ertragszähler, Produktionszähler, Erzeugungszähler

Bilanzzähler: Summenzähler, Hauszähler, Gesamtzähler Hausanschlusszähler

 

Tipps für Problemen bei Inbetriebnahme

Bei neuen Projekten können Anfangsschwierigkeiten auftauchen, bspw. dass Messdaten fehlen oder Fehler bei der Inbetriebnahme geschehen sind. Folgend geben wir ein paar Tipps um diesen Probleme zu begegnen. 

Plausibilisierung für Fehlersuche: 

Wenn die ersten Abrechnungen unplausibel scheinen, kann man jeden einzelnen Punkte vergleichen probieren. Abweichungen von 2% sind oft im Toleranzbereich der Zähler. Weitere 1-2% können auftauchen bei Leitungsverlusten in Liegenschaften. Bei grösseren Abweichungen können Sie folgend vorgehen: 

- Ist das Total der Verbräuche gleich in unterschiedlichen Quellen? (z.B. beim Smart Home System und bei zevvy). Falls nicht: Gibt es einen möglichen Grund? 

- Falls der Solarzähler genutzt wird: Ist das Total in einer ausgewählten Woche gleich in unterschiedlichen Quellen (z.B. zevvy und der Wechselrichter). Falls nicht: Gibt es einen möglichen Grund? 

Temporäre Lösung: 

Falls Probleme auftauchen und noch keine korrekten Messdaten vorhanden sind sind für die Varianten "Nach Solarzähler" oder "Nach Bilanzzähler", lohnt es sich oft, dass die ersten Monate der Abrechnung mittels "Nach Verbrauch der Bezugsrechnung" erstellt wird. 

Beim nächsten Mal kann dann eine Abrechnung inklusive aller Solar- oder Bilanzzähler versucht werden. 

Externe Fachhilfe: 

Falls das Problem unlösbar scheint und die temporäre Lösung von "Berechnung nach Verbrauch der Bezugsrechnung" nicht in Frage kommt, kann bei einem Abrechnungsdienstleister von zevvy eine Expertise oder eine Komplettofferte angefragt werden um das Projekt fachlich zu begleiten. Anfrage Offerte