Publiziert: 05 Sept. 2025
Aktualisiert: 17 Sept. 2025
Lösungssuche bei Problemen neuer ZEV
Bei neuen Projekten können Anfangsschwierigkeiten auftauchen, bspw. dass Messdaten fehlen oder Fehler bei der Inbetriebnahme geschehen sind. Folgend geben wir ein paar Tipps um diesen Problemen zu begegnen.
Als Grundlage empfehlen wir, dass Sie sich folgende Artikel zu lesen:
Plausibilisierung für die Fehlersuche:
Wenn die ersten Abrechnungen unplausibel erscheinen, ist dies eine Herausforderung für die verantwortliche Person. Leider ist dies jedoch nicht unüblich. Abweichungen von 2% sind oft im Toleranzbereich der Zähler. Weitere 1-2% können auftauchen bei Leitungsverlusten in Liegenschaften. zevvy kann nur die Daten verwenden, die auch ins System einfliessen.
Differenz im Aussenbezug
Mit dem Aussenbezug ist der Anteil des Stroms gemeint, welcher nicht von der eigenen Solaranlage gedeckt wird und vom Stromversorger bezogen wird. Üblicherweise gibt es zwei Informations-Quellen wo man sieht, wie hoch der Aussenbezug ist:
- Die Abrechnung von zevvy
- Die Rechnung des lokalen Stromversorger
Bei grösseren Abweichungen, die über den 1-3% liegen, können Sie folgend vorgehen:
- Gibt es noch andere Quellen die Hinweise oder Daten liefern? (z.B. ein Drittsystem)
- Gibt es unbekannte Verbräuche? (z.B. eine inoffizielle Ladestation die angeschlossen wurde, Allgemeinstrom)
- Sind die verglichenen Daten jeweils von der gleichen Periode?
- Mitarbeitende von gewissen Energieversorgern sind es sich gewohnt, dass Messdaten manuell korrigiert werden. Gab es solche manuelle Manipulationen/Korrekturen der Messdaten des Energieversorgers? (Auskunft des Energieversorgers)
Falls all diese Schritte durchgeführt wurde, und auch eine Zweitperiode Auffälligkeiten aufweist, können Sie den Support von zevvy kontaktieren oder einen Beratungstermin buchen (Siehe unten).
Differenz im Eigenverbrauch
Mit dem Eigenverbrauch ist der Anteil des Stroms gemeint, welcher selbst vor Ort produziert und direkt verbraucht wird. Manchmal gibt es verschiedene Systeme, welche diesen Eigenverbrauchsanteil berechnen.
- Verwenden alle Systeme die gleichen Zeitabstände? (zevvy benutzt 15 Minuten Werte, und nicht Tages oder Stundenwerte)
- Haben einzelne Zähler einen Defekt, oder sind Ausfälle ersichtlich?
- Besteht die Differenz, egal ob ein Solarzähler oder der Bilanzzähler für die Abrechnung genutzt wird?
- Gibt es unbekannte Verbräuche? (z.B. eine inoffizielle Ladestation die angeschlossen wurde)
- Gibt es Hinweise in der Kontrollübersicht, dass die Daten Auffälligkeiten aufweisen? Solange diese Hinweise auftauchen ist es praktisch ausgeschlossen, dass das Problem bei zevvy liegt.
Falls all diese Schritte durchgeführt wurde, und auch eine Zweitperiode Auffälligkeiten aufweist, können Sie den Support von zevvy kontaktieren oder einen Beratungstermin buchen (Siehe unten).
Temporäre Lösung:
Falls Probleme auftauchen und noch keine korrekten Messdaten vorhanden sind sind für die Varianten "Nach Solarzähler" oder "Nach Bilanzzähler", lohnt es sich oft, dass die ersten Monate der Abrechnung mittels "Nach Verbrauch der Bezugsrechnung" erstellt wird.
Beim nächsten Mal kann dann eine Abrechnung inklusive aller Solar- oder Bilanzzähler versucht werden.
Externe Fachhilfe:
Falls das Problem unlösbar scheint und die temporäre Lösung von "Berechnung nach Verbrauch der Bezugsrechnung" nicht in Frage kommt, kann bei einem Abrechnungsdienstleister von zevvy eine Expertise oder eine Komplettofferte angefragt werden um das Projekt fachlich zu begleiten.
Beratungen von zevvy:
Sie können für die Problemsuche einen bezahlten Termin mit zevvy buchen. Wir helfen Ihnen mit unserem Fachwissen bei der Problemanalyse.
Falls der Fehler bei uns liegt (Bug) wird der bezahlte Betrag zurückerstattet: (Kontakt).
Es gibt viele Begriffe, welche nicht einheitlich verwendet werden. Mögliche Alternativen sind folgend aufgeführt.
Solarzähler: PV-Zähler, Zähler der PV-Anlage, Ertragszähler, Produktionszähler, Erzeugungszähler
Bilanzzähler: Summenzähler, Hauszähler, Gesamtzähler Hausanschlusszähler