Suchen
Publiziert: 30 Mai 2025
Aktualisiert: 08 Juli 2025

Kompatibilität in der Energiewende ohne Hardware Lock-in

TL;DR, Aktualisiert am 30. Mai 2025

zevvy ermoeglicht kompatible Zusammenschluesse zum Eigenverbrauch (ZEV) ohne eigene Hardware und verhindert so Lock-ins in der Energiewende. Die SaaS-Plattform bindet vorhandene Smart Meter an, automatisiert die Energieabrechnung und bleibt offen fuer kuenftige Technologien.

- Keine proprietaere Gateway-Hardware → tiefere CapEx

- Cloud API, Webhooks fuer PV, Batterie, Ladeinfrastruktur

- VEWA-konforme ZEV Abrechnung (kWh, Netznutzung, Abgaben)

- Automatische Updates & Security Patches remote

- Offenes Datenformat: einfacher Anbieterwechsel

Der Lock-in Effekt im Portfoliomanagement

Wenn ein Kunde über Jahre an ein System gebunden ist, reden wir von einem Lock-in Effekt.
In der Energie Branche geschieht dies oft durch eine Hardware-Abhängigkeit. Es werden die Zähler, Sensoren und Systeme eines bestimmten Anbieters verbaut, und diese Zähler sind exklusiv mit den Services von diesem Anbieter kompatibel.

Der Kunde hat nun keine Wahl, als bei der Firma X zu bleiben. Wenn die Preise steigen, oder die Services schlechter werden, oder der Kunde unzufrieden ist mit den Leistungen der Firma X, müsste die gesamte Hardware in allen Liegenschaften vor Ende der Laufzeit ersetzt werden. In den meisten Fällen rechnet sich das nicht, der Kunde ist sozusagen gefangen, wie Cyrill Burch dies auch letztens in der Immobilia erklärte. (Immobilia ist eine Fachzeitschrift der SVIT Schweiz)

Wenn der Kunde nun ein Portfolio besitzt, wird in der Regel ein ganzer Blumenstrauss an unterschiedlichen Systemen in den Liegenschaften verbaut sein. Es sind somit meist unterschiedliche, geschlossene Systeme im Einsatz. Firma X im ZEV Mehrfamilienhaus, Firma Y beim Gewerbekomplex, Firma Z bei der Grossüberbauung und so weiter. Alle Systeme haben unterschiedliche Verträge und Laufzeiten, unterschiedliche Einschränkungen und Konditionen. 

Dienstleister, Portfoliomanager, sowie Abrechnungsteams von Grosskunden stehen also vor einer System- und Gerätevielfalt, die von älteren Wärmezählern, über moderne Strom und EV-Ladestationen reicht. In keinem Fall haben Sie eine Datenhoheit, in keinem Fall können Sie alles an einem Ort bearbeiten.

Um die administrativen Arbeiten zu vereinfachen, braucht es ein System, welches ALLES abdecken kann. In anderen Worten, dass die Software unabhängig von der Hardware bedient werden kann und dabei möglichst viel automatisiert.

Vzev lucien
zevvy verbindet, was bereits vorhanden ist und bleibt offen für alles, was noch kommt.

Und hier kommt das zevvy Partner-Ökosystem ins Spiel.

Unser Ziel ist, dass Daten aus all diese Datenquellen in einer einzigen Plattform abgerechnet werden können, ohne dass neue Hardware gekauft oder installiert werden muss.

Immobilien sind so unterschiedlich, dass es fast unmöglich ist, alle Anwendungsarten mit derselben Hardware abzudecken. Kühlsysteme in Gewerbe sind anders als Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus. Wir lösen dies, indem wir die Anbindungen mit den Geräteherstellern für unsere Kunden übernehmen.

zevvy pflegt eine offene Schnittstelle. 

Egal ob in der Liegenschaft HOOC, Solar Manager, Brunata, Wendeware, BACE-IOT oder andere EMS verbaut sind, mit zevvy können sämtliche Systeme bedient werden. So integrieren wir Bestands- und Neugeräte gleichermassen und sichern die Kompatibilität über den gesamten Anlagen­lebenszyklus durch unser wachsendes Partner-Ökosystem.

Funktions­updates spielen wir direkt aus der Cloud ein, in allen Liegenschaften zugleich. Betriebs-und Nebenkosten bleiben transparent und Umlagefähig gemäss Schweizer Mietrecht.

Fällt ein Partnergerät aus, kann es jederzeit durch ein anderes ersetzt werden, ohne die Abrechnung neu aufzusetzen. 

Ist der Kunde mit einem Dienstleister unzufrieden, kann der Account übergeben werden, ohne Daten zu verlieren.

Sollen Energiedaten ausgewertet werden, können jederzeit Daten exportiert werden, ohne bei zig Herstellern Daten anfragen zu müssen.

 

Wir wollen, dass unsere Kunden maximale Flexibilität und strategische Freiheit behalten, bei voller Datenhoheit.

Wenn zevvy beginnen würde, selber Hardware herzustellen, würden wir genau das schaffen, was wir versuchen aufzuheben - einen Lock-in Effekt.

Aus diesem Grund setzt auf ein umfassendes Partner-Ökosystem.

 

Eine oft gestellte Frage ist daher einfach zu beantworten:

Brauche ich neue Zähler? Nein. zevvy liest Daten direkt aus.

 

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.